Als Verantwortliche nehmen wir den Schutz Ihrer (personenbezogenen) Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, wer genau für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, an wen Sie sich bei Fragen oder Beschwerden wenden können und welche Rechte Sie im Hinblick auf Ihre Daten haben. Darüber hinaus teilen wir Ihnen weitere, gesetzlich vorgeschriebene Angaben zu den verschiedenen Datenverarbeitungen mit.
Bitte lesen Sie sich diese Datenschutzhinweise sorgfältig durch.
Personenbezogene Daten heißen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder (mit einem gewissen Aufwand) bestimmbaren natürlichen Person, also neben dem Namen, der Adresse und der Telefonnummer auch alle sonstigen Daten, die diese Person oder deren Verhalten in irgendeiner Art und Weise näher beschreiben. Dazu gehören insbesondere alle digitalen Datenspuren, die jeder von uns durch die Nutzung des Internets im World-Wide-Web hinterlässt. Diese Person mit ihren Daten wird auch Betroffener genannt.
Die Verarbeitung Ihrer (personenbezogenen) Daten umfasst alle Tätigkeiten von der Erhebung, Speicherung, Nutzung, Veränderung, Übermittlung oder Weitergabe bis hin zur Löschung. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses elektronisch, also per Computer, oder anderweitig, also zum Beispiel auf Papier, erfolgt.
Eine konkrete Datenverarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten wird auch als Verarbeitungstätigkeit bezeichnet. Jede Verarbeitungstätigkeitverfolgt einen bestimmten, zu benennenden Verarbeitungszweck und bedarf unter anderem einer konkreten,ebenfalls zu benennenden Rechtsgrundlage, andernfalls ist die Verarbeitung nicht erlaubt.
Der Verantwortliche ist derjenige, der über die Zwecke und die Mittel derVerarbeitung Ihrer Daten letztlich bestimmt. Dabei spielt es keine Rolle, obder Verantwortlich eine Person, ein Unternehmen oder eine sonstige Vereinigung,öffentliche Stelle oder dergleichen ist. Der Verantwortliche kann dieEntscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung allein, mit anderengemeinsam oder im Auftrage eines Dritten treffen.
HASOMED GmbH, Paul-Ecke-Straße 1, 39114 Magdeburg
Telefon: +49 391 62 30 112, Internetseite: www.hasomed.de
Herr Dipl.-Ing. Matthias Kunert
cubeoffice GmbH & Co. KG
Fichtestraße 29a
39112 Magdeburg
E-Mail: datenschutz@hasomed.de
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffenem ein gesetzliches Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Frau Maria Christina Rost
Otto-von-Guericke-Straße 34a,
39104 Magdeburg
poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Als Betroffene/r haben Sie grundsätzlich die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre (personenbezogenen) Daten:
Bei Fragen oder einer Bitte um Auskunft oder zur generellen Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n (datenschutz@hasomed.de).
Bitte räumen Sie uns für die Bearbeitung Ihrer Anfrage 14 Tage Bearbeitungszeit ein.
Stand: 27.06.2025, Version: 1.0
Beim Besuch unserer Webseite werden von Ihnen verschiedene Datenverarbeitet, um die Nutzung unseres Informationsangebotes zu analysieren, zu verbessern sowie mögliche Schwachstellen erkennen und beheben zu können.
Bei einem Besuch unserer Website werden Informationen in so genannten Server-Log-Dateien erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (ursprüngliche Website, über die der Benutzer zu unserer Webseite bzw. Datei gekommen ist), Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse.
Diese Daten werden auf den Servern unseres Internet-Service-Providers verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Verarbeitungstätigkeit ist keine Grundlage für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling). Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Abwägung aller Risiken (siehe Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse hierbei ist: Bekanntmachung unseres Unternehmens in der Öffentlichkeit, Werbung in eigener Sache, Information über unser Leistungspektrum und Unterstützung zur Anbahnung von Geschäftskontakten durch Veröffentlichung geeigneter Kontaktmöglichkeiten für Interessenten und Geschäftspartner, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unseres Informationsangebotes.
Die Speicherdauer beträgt ein Jahr.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen ,die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Website enthält auch Links zu Websites anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzhinweise nicht erstrecken. Wir haben in der Regelkeinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungendurch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.
Für den Versand unseres Newsletters setzen wir CleverReach ein, ein Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse sowie freiwillige Angaben (z. B. Name) erfasst und gespeichert. Zusätzlich erhebt CleverReach statistische Daten über das Nutzerverhalten (z. B. Öffnungs- und Klickraten, IP-Adresse, Uhrzeit).
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Abmeldung werden Ihre Daten innerhalb von 7 Tagen gelöscht bzw. gesperrt.
Zur datenschutzkonformen Verwaltung von Cookies verwenden wir Cookiebot, einen Dienst der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot speichert Ihre Einwilligung bzw. Ablehnung zur Nutzung von Cookies und ermöglicht es uns, Ihre Entscheidung nachweisbar zu dokumentieren.
Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse (anonymisiert), Einwilligungsstatus, Datum und Uhrzeit der Zustimmung, Browserinformationen sowie eine zufällige, anonyme Schlüsselkennung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Nachweisbarkeit gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Die Einwilligungsdaten werden für 12 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Zur datenschutzkonformen Verwaltung von Cookies verwenden wir Cookiebot, einen Dienst der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot speichert Ihre Einwilligung bzw. Ablehnung zur Nutzung von Cookies und ermöglicht es uns, Ihre Entscheidung nachweisbar zu dokumentieren.
Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse (anonymisiert), Einwilligungsstatus, Datum und Uhrzeit der Zustimmung, Browserinformationen sowie eine zufällige, anonyme Schlüsselkennung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Nachweisbarkeit gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Die Einwilligungsdaten werden für 12 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Im Einzelnen kommen folgende Google-Dienste zum Einsatz:
a) Google Analytics
Zweck:
Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung von Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit der Website.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Gerätetyp und Betriebssystem
- Bildschirmauflösung
- Besuchte Seiten, Verweildauer, Scrolltiefe
- Herkunftsquelle (Referrer-URL)
- Browserinformationen
- Standort (ungefähr)
Speicherdauer:
Daten werden bei Google 14 Monate aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht.
b) Google Ads (inkl.Conversion-Tracking)
Zweck:
Ausspielung personalisierter Werbung bei Google sowie Erfolgsmessung unserer Kampagnen durch Conversion-Tracking.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Interaktionen mit Anzeigen (Klicks)
- Geräteinformationen
- Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
- Referrer- und Zielseiten
Speicherdauer:
Tracking-Daten werden maximal 90 Tage gespeichert.
c) Google Tag Manager
Zweck:
Technische Einbindung und Steuerung von Skripten und Tracking-Tags (z. B.Analytics, Ads, Meta Pixel).
Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, sondern dient ausschließlich der technischen Organisation.
Verarbeitete Daten:
- Keine eigenen Daten – jedoch Steuerung anderer Tools, die personenbezogene Daten erfassen.
Speicherdauer:
Keine direkte Speicherung personenbezogener Daten durch dieses Tool.
d) YouTube (Video-Einbindung)
Zweck:
Einbindung von Videos zur multimedialen Darstellung unserer Inhalte mittels YouTube-Player im erweiterten Datenschutzmodus.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Gerätetyp und Betriebssystem
- Referrer
- Zeitpunkt der Wiedergabe
- Interaktionen mit dem Video
- Google-/YouTube-Konto-Informationen (sofern eingeloggt)
Speicherdauer:
Die Speicherdauer richtet sich nach den Google- bzw. YouTube-Richtlinien undhängt von Ihrer Aktivität und Kontoverknüpfung ab.
Zur Messung der Effektivität unserer Werbemaßnahmen auf Facebook und Instagram nutzen wir den Facebook Pixel, ein Analysetool von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin2, Irland. Mit Hilfe dieses Pixels erfassen wir Aktionen von Nutzern auf unserer Website (z. B. Seitenaufrufe, Formularabsendungen, Käufe), um diese gezielt in Anzeigenkampagnen zu berücksichtigen (Retargeting, Custom Audiences).
Verarbeitet werden: IP-Adresse, Geräteinformationen, besuchte Seiten, Referrer-URL, Zeitstempel und Meta-ID(falls Sie bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind).
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. DieDaten werden für bis zu 180 Tage gespeichert. Eine Übermittlung in die USA erfolgt auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln.
Meta ist aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework https://www.dataprivacyframework.gov/
Zur Bereitstellung und Verwaltung unserer Website nutzen wir den Dienst Webflow der Webflow, Inc., 398 11thStreet, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Webflow hostet unsere Website-Inhalte und verarbeitet im Rahmen des Seitenaufrufs automatisch Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit und Datum des Zugriffs sowie – im Falle der Nutzung von Formularen – die dort eingegebenen personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und funktionalen Onlinepräsenz) bzw. bei Nutzung eines Kontaktformulars auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses).
Daten, die über Formulare übermittelt werden, werden verschlüsselt übertragen und auf Servern gespeichert, die durch Webflow betrieben werden. Diese Serverbefinden sich in den USA. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt. Die Speicherdauer richtet sich nach der jeweiligen Nutzungsintention, beträgt jedoch regelmäßig nicht länger als 6Monate.
Webflow ist aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework https://www.dataprivacyframework.gov/
Für die Buchung von Terminen verwenden wir den Kalenderdienst Zeeg, bereitgestellt von der Zeeg GmbH, Deutschland. Wenn Sie über das eingebettete Buchungstool einen Termin vereinbaren, werden personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit des Termins sowie ggf. technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp) verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (betriebsorganisatorisches Interesse an der digitalen Abwicklung von Terminen). Die Daten werden auf europäischen Servern verarbeitet und spätestens 12 Monate nach Durchführung des Termins automatisch gelöscht.
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Kunden und Ansprechpartnern zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen. Dazu gehören Name, Firmenzugehörigkeit, geschäftliche Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zahlungsdaten, Kommunikationsinhalte sowie Vertrags- und Projektdaten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Aufbewahrungspflichten) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation und Dokumentation). Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere gemäß HGB und AO, und beträgt regelmäßig zehn Jahre.
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten.
Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Das sind vor allem Kontaktdaten, Daten zu Ihren Qualifikationen, Daten aus der gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiterfassung und alle Informationen, die für die Ermittlung und Abrechnung Ihres Gehalts und im Zusammenhang mit gesetzlichen Abgaben und Steuern (z.B. Sozialversicherungsbeiträge) erforderlich sind sowie der Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitvorgaben und des Mindestlohnes dienen.
Hinzu kommen ggf. auch Daten aus dem Bereich der Arbeitssicherheit, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement und Daten über arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen, die geahndet wurden („Abmahnungen“).
Weiterhin verarbeiten wir Informationen über Ihre Arbeitsergebnisse sowie deren Bewertung, die z.B. für die Erstellung von Beurteilungen benötigt werden.
Sollten Sie eine von uns angebotene betriebliche Altersversorgung nutzen, werden auch in diesem Bereich Daten verarbeitet und im Rahmen der Erforderlichkeit ggf. an die Versicherer weitergegeben.
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispielneuer Serviceleistungen, Produkte oder Funktionen auf der Website odersonstigen Verarbeitungstätigkeiten, angepasst werden müssen. Für Ihren erneuten Besuch gelten dann die neuen Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.